33 Digital-Health-Organisationen haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie einen EU-Bewertungsrahmen für Kostenerstattung von digitalen Medizinprodukten fordern. Dieser solle schon 2026 ins Leben gerufen werden. Es wird bemängelt, dass nationale Sonderwege zu doppelten Prüfungen führten und somit den Patientenzugang verzögerten sowie Innovationen bremsten.

Das Ziel der Initiative ist es, dass neue digitale Therapien (DTx), Remote Monitoring und KI-Lösungen spätestens 2 bis 3 Jahre nach erster Zulassung europaweit verfügbar und erstattungsfähig sind.

Lesen Sie dazu den Bericht im Fachmagazin E-HEALTH-COM: Mehr als 30 europäische Digital-Health-Organisationen fordern einheitlichen Bewertungsrahmen für digitale Medizinprodukte ab 2026