Medical App Entwicklung - Unser Blog
Blog Artikel über Themen, die bei der Entwicklung von Medical Apps und anderen digitalen Gesundheitsanwendungen relevant sind.

IEC 62304: Software-Lebenszyklus-Prozesse von Medizinprodukten
Die IEC 62304 gibt Prozesse und Aktivitäten vor, die Sie bei der Entwicklung einer Software als Medizinprodukt beachten müssen. Sie stellt spezifische Anforderungen daran, wie Sie Ihre Software entwickeln und warten müssen. Dies gilt sowohl für eigenständige Software...

DiGAV und DVG: wichtige Links
Hier finden Sie die wichtigsten Links zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und zur Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Diese Liste soll Ihnen dabei helfen beim regelmäßigem Nachschlagen schneller auf die relevanten Dokumente zuzugreifen. Außerdem...

Ist Ihre App eine DiGA?
Definition & Kriterien digitaler Gesundheitsanwendungen
Sogenannte DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) können von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Dies wurde erstmals mit Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) am 19. Dezember 2019 möglich. Doch nicht jede Gesundheits-App oder Medical App...

Leitfaden:
Ist Ihre App ein Medizinprodukt?
Dass ein Herzschrittmacher ein reguliertes Medizinprodukt sein sollte, ist einleuchtend. Bei Software, gerade bei Apps, ist die Unklarheit jedoch größer. Auch mobile Apps müssen als reguliertes Medizinprodukt klassifiziert werden, wenn Sie für bestimmte Zwecke wie die...

Corona Apps & Contact Tracing:
Alles, was Sie wissen müssen
Die COVID-19-Pandemie ist momentan weltweit das beherrschende Thema. Gesundheitsbehörden und Regierungen auf der ganzen Welt versuchen gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die Pandemie zu verlangsamen und eine Normalisierung des Alltags wieder zu ermöglichen....

Interoperabilität in der Medizin:
An einfachen Beispielen erklärt
In der Medizin kommt eine Vielzahl elektronischer Geräte zum Einsatz, inzwischen auch vermehrt Medical Apps. Ein großes Problem dabei ist jedoch bis heute, dass viele dieser Geräte nicht miteinander "reden" können: Das Austauschen der Daten ist oft schwierig oder...

Leitfaden zur DiGAV: Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung
Stand 04. Juni 2020 Am 19. Dezember 2019 ist das Digitale-Versorgung-Gesetz in Kraft getreten. Eine der größten Änderungen: Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) können nun von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, wenn sie bestimmte Anforderungen...

Plötzlich Remote:
Template zur Organisation Ihres Teams
Durch das Corona-Virus sind viele Firmen gezwungen auf Remote-Work umzuschalten. Es gibt zwar Teams, die schon seit langem vollständig remote arbeiten – für viele ist dieser Modus aber neu und dementsprechend eine Herausforderung: Sie müssen plötzlich anders...

Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG): Implikationen für App-Hersteller
Stand 04. Juni 2020 Das Digitale-Versorgung-Gesetz zur „bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ ist nun am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten. Das Ziel des sogenannten „Digitale-Versorgung-Gesetz“ (DVG): Patienten dürfen sich Gesundheitsanwendungen...

Leitfaden für die
Entwicklung von Medical Apps:
Darauf müssen Hersteller achten
Veröffentlicht am 16.01.2020, von Malte Bucksch Medical Apps sind mitterweile immer häufiger im Einsatz, z.B. in der Krankheitsprävention, Krankheitsdiagnostik, Krankheitsbehandlung oder bei der Überwachung von Vitalparametern. Es ist aber gar nicht so leicht, eine...
Sie wollen eine App-Idee realisieren?
Kontaktieren Sie uns erstmal unverbindlich. Wir schauen uns gemeinsam an, mit welchem Aufwand und in welchem Zeitrahmen eine Umsetzung möglich wäre. Außerdem können wir schon mal technisches Feedback für mögliche Vorgehensweisen zur Entwicklung der App geben.
QuickBird Medical
eine Abteilung von
QuickBird Studios GmbH
Nymphenburgerstr. 13-15
80335 München