Whitepaper
11 wichtige Empfehlungen für angehende Software-Medizinprodukt-Hersteller in 2023
Praxiserfahrungen aus unseren SaMD-Projekten
- Tipps zur Planung & Umsetzung Ihrer Medical Software oder App
- Praxisnahe Ratschläge für den initialen Marktstart
- Wie Sie regulatorische Anforderungen pragmatisch umsetzen
- Welche Risiken Sie vermeiden können
- Warum Risikoklasse I unter MDR möglich ist
An wen richtet sich dieses Whitepaper?
Dieses Whitepaper richtet sich an (angehende) Hersteller von Software as a Medical Device (SaMD).
Beispiele hierfür könnten sein:
Eine App für Patienten,
die auf dem Smartphone installiert wird (und ggf. mit externen medizinischen Geräten und Sensoren kommuniziert)
Eine Web-Applikation für Ärzte,
die im Browser oder auf dem Computer/Desktop läuft
Eine DiGA,
die im BfArM-Verzeichnis gelistet werden soll
Inhalt
Sie stehen vor einem komplexen Medical-Software-Projekt mit hohen Anforderungen an Ihr Unternehmen und das Produkt selbst? Dann lesen Sie unser Whitepaper, das unsere Erfahrungen aus erfolgreich umgesetzten Medical-Software-Projekten bündelt, um den zukünftigen Erfolg Ihrer Anwendung sicherzustellen. Dort erhalten Sie praxisnahe Tipps, die Ihnen viel Zeit und Kopfschmerzen ersparen können.
Denn die Entwicklung einer Medizinprodukt-Software ist durch die regulatorischen Hürden der MDR kein Unterfangen, das unterschätzt werden sollte. Mit guter Planung und der richtigen Beratung können Sie die Chancen für den erfolgreichen Markteintritt stark erhöhen.