HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz
Informationen zum positiven Versorgungseffekt
Anzuwenden bei:
- F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
- M54 Rückenschmerzen
- M79.7 Fibromyalgie
- R52.1 Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz
- R52.2 Sonstiger chronischer Schmerz
Medizinischer Nutzen:
- Verbesserung des Gesundheitszustands
Patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung:
- keine
Angaben zur Interoperabilität
Um Interoperabilität und Portabilität zu gewährleisten, arbeitet HelloBetter mit dem offenen, international anerkannten FHIR Standard (HL7 FHIR r4). Die FHIR Profilierung wurde auf simplifier.net veröffentlicht, unter:
https://simplifier.net/guide/ImplementationGuide-HB-Dataexport/Home.
Weitere Erläuterungen finden sich auf der Interoperabilitätsseite von HelloBetter, unter: https://hellobetter.de/interoperabilitaet/.
Informationen zur DiGA
Aufnahmedatum
December 18, 2021
Art der Aufnahme
Vorläufig
(aktuelle) Kosten
599,00 € für 90 Tage
Diagnostisches Instrument enthalten
Nein
Schnittstelle zu externen Medizingeräten
Nein
Sehr hoher Schutzbedarf
Nein
Beteiligte Institutionen
Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg, Engelbergerstraße 41, 79085 Freiburg
//
Psychology Department, Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King’s College London, 16 De Crespigny Park, Camberwell, London SE5 8AF, UK
//
Psychotherapeutische Privatpraxis, Münsterplatz 12, 79098 Freiburg
//
Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstr. 25a, 91052 Erlangen
//
Department of Psychology, Uppsala University, Postal Box 1225, 751 42, Uppsala, Sweden
//
Linnaeus Centre HEAD, Swedish Institute for Disability Research, Department of Behavioural Sciences and Learning, Linköping University, and Department of Clinical Neuroscience, Division of Psychiatry, Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden
//
Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm, Lise-Meitner-Str. 16, D-89081 Ulm
//
Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 1335 Lüneburg
//
Universitätsklinikum Bonn AöR, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Venusberg-Campus 1, Gebäude 80/82, 53127 Bonn
//
Psychology Department, Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King’s College London, 16 De Crespigny Park, Camberwell, London SE5 8AF, UK
//
Psychotherapeutische Privatpraxis, Münsterplatz 12, 79098 Freiburg
//
Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstr. 25a, 91052 Erlangen
//
Department of Psychology, Uppsala University, Postal Box 1225, 751 42, Uppsala, Sweden
//
Linnaeus Centre HEAD, Swedish Institute for Disability Research, Department of Behavioural Sciences and Learning, Linköping University, and Department of Clinical Neuroscience, Division of Psychiatry, Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden
//
Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm, Lise-Meitner-Str. 16, D-89081 Ulm
//
Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 1335 Lüneburg
//
Universitätsklinikum Bonn AöR, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Venusberg-Campus 1, Gebäude 80/82, 53127 Bonn
Medizinprodukt-Informationen
Zugelassen unter
MDR
Risikoklasse
I
Aufsichtsbehörde in
Hamburg
Benannte Stelle
keine