QuickBird Medical
  • Projekte
    • Case Studies
    • Kunden
  • Services
    • Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA)
    • Medizinprodukt-Software (SaMD)
    • Health Apps
    • Wearables & Medizinische Geräte
    • Decision-Support-Systeme
    • Entwicklung medizinischer KI-Systeme
    • Inverkehrbringer für Ihr Medizinprodukt
    • BSI TR-03161 für DiGA
    • ePA & GesundheitsID für DiGA
    • Verstärkung für Ihr Software-Team
    • Weitere Services
  • Insights
    • Fachartikel: DiGA & Medical Software
    • Whitepaper: DiGA & Medical Software
    • Newsletter: DiGA & Medical Software
    • DiGA-Analyse-Tool für Hersteller
    • DiGA-Statistiken
    • Digital Health Events (2025)
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Jobs
  • Kontakt
Seite wählen

AI Act: Inkrafttreten des Verbots unzulässiger Praktiken

12. Februar 2025

Schrittweise tritt der AI-Act in Kraft: Seit 2. Februar ist die Anwendung verbotener Praktiken ausgeschlossen. Was genau diese verbotenen Praktiken sind, erläutert die EU-Kommission auf 140 Seiten in einem Leitfaden.

ai act zeitstrahl

Wenn Sie sich für den AI Act interessieren, lesen Sie auch unseren aktualisierten Fachartikel: AI Act: Leitfaden für Medizinprodukt-Hersteller nach MDR (2025).


Sie planen die Umsetzung einer Medical Software
oder DiGA?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch. Wir geben Ihnen eine Einschätzung zu Aufwand und Zeitrahmen für die Umsetzung Ihres Vorhabens. Dabei prüfen wir auch die regulatorischen und strategischen Rahmenbedingungen für Ihr Produkt.

Kontakt aufnehmen
Kontakt

+49 (0) 89 54998380
kontakt@quickbirdmedical.com

 

Whitepaper

13 wichtige Empfehlungen für angehende DiGA-Hersteller 2025

13 wichtige Empfehlungen für angehende Medizinprodukt-Hersteller 2025

Aktuelles

DiGA- und Medical Software-Newsletter

Digital Health Events 2025

Presse – QuickBird in den Medien

© 2025 Impressum | Datenschutz