QuickBird Medical hat sein „DiGA-Verzeichnis für Hersteller“ visuell und technisch grundlegend überarbeitet. Das neue Tool bietet eine Echtzeit-Suchfunktion, zusätzliche Filtermöglichkeiten sowie eine erweiterte Auswahl an Analyse-Attributen. Ziel des Updates ist es, Herstellern von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) mehr Transparenz und Effizienz bei der Marktanalyse zu ermöglichen.
Unterschied zum BfArM-Verzeichnis
Während das offizielle Verzeichnis des BfArM auf eine breite Nutzung durch Patientinnen, Ärztinnen und weitere Akteure ausgerichtet ist, wurde das QuickBird-Verzeichnis speziell für die Bedürfnisse von DiGA-Herstellern konzipiert. Die Übersicht soll Herstellern wertvolle strategische Einblicke in Markttrends und Wettbewerbsumfelder bieten.
Fragestellungen, die das Verzeichnis beantwortet
Das Verzeichnis hilft Herstellern unter anderem bei folgenden Analysen:
-
Verteilung nach Medizinproduktklassen (Klasse I oder IIa)
-
Einordnung nach MDD oder MDR
-
Überblick über Geräte-Integrationen
-
Häufig genutzte Server-Provider
-
Informationen zu vereinbarten Vergütungsbeträgen einzelner Hersteller
Hintergrund
Das überarbeitete Verzeichnis ist kostenlos nutzbar und entstand aus dem eigenen Bedarf des QuickBird-Teams, mehr Übersicht in die DiGA-Landschaft zu bringen. Ziel des Tools ist es, fundiertere strategische Entscheidungen im dynamischen Markt der digitalen Gesundheitsanwendungen zu ermöglichen.
Zum DiGA-Verzeichnis für Hersteller: Hier klicken
Zum LinkedIn-Post: Hier klicken
Das neue DiGA-Verzeichnis von QuickBird Medical liefert neue Filteroptionen.
