Am 2. Mai 2024 startet die bislang größte Pilotstudie zum Freizeit-Cannabiskonsum in der Schweiz, reguliert durch das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG). QuickBird Medical unterstützt das Vorhaben mit der Entwicklung einer digitalen Plattform, die den gesamten Studienverlauf begleitet. Partner ist der Verein Swiss Cannabis Research.

Digitale Plattform als Studien-Begleiter

Die Plattform übernimmt zentrale Funktionen:

  • Onboarding-Prozesse für die Teilnehmenden

  • Dokumentation der vorgegebenen Mengengrenzen, Verkaufsprozesse und Umfragen zum Gesundheitszustand

  • Aufklärung & Lerninhalte, die Teilnehmer*innen zu einem verantwortungsvolleren Konsum anleiten

Damit fungiert die Plattform nicht nur als Studien-Tool, sondern auch als digitales Aufklärungsinstrument.

Ziel der Studie

Untersucht werden die ökonomischen und sozialen Folgen einer möglichen Cannabis-Legalisierung. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für den politischen Entscheidungsprozess zu liefern. Im Fokus steht die Frage, ob ein gesunder und maßvoller freier Konsum von Cannabis möglich ist.

Größe und Dauer

  • 5.000 Teilnehmer*innen können über einen Zeitraum von fünf Jahren in eigens eröffneten Cannabis-Praxen und Apotheken Cannabis-Produkte legal erwerben.

  • Eine Kontrollgruppe von 2.500 Personen erhält während der Studiendauer keinen legalen Zugang zu Cannabis.

Damit leistet die Studie einen entscheidenden Beitrag zur evidenzbasierten Debatte über die Cannabis-Legalisierung in Europa.

Zum Projekt: Hier klicken

Zum LinkedIn-Beitrag: Hier klicken

LinkedIn_Cannabis_Plattform

QuickBird Medical entwickelt die Studienplattform
für die größte Cannabis-Studie der Schweiz.