von Alexander Doliva | Jul 27, 2023 | diga-whitepaper
Was Ende 2019 in Deutschland begann, wird jetzt auch vom Nachbarn Frankreich übernommen: Die „App auf Rezept“, die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) wird zum Exportschlager – inklusive eines französischen Äquivalents zum Fast-Track-Verfahren. Damit gibt es für neue...
von LaraBoll | Mai 19, 2023 | diga-whitepaper
Mit der Erfüllung aller regulatorischer Parameter und dem Eintrag in das zentrale DiGA-Verzeichnis sind alle Hürden genommen, und ein erfolgreicher Markteintritt garantiert? Leider nicht ganz. Der Eintrag in das zentrale DiGA-Verzeichnis selbst führt entgegen manchem...
von Alexander Fenkiw | Nov 29, 2022 | diga-whitepaper
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) benötigen schon bald Zertifikate für die Datensicherheit und den Datenschutz. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder Probleme im Umgang mit personenbezogenen Daten bei einigen DiGA gekommen war, müssen Hersteller ihre...
von Alexander Fenkiw | Jun 18, 2021 | diga-whitepaper
Was bringt schon eine DiGA, die das Leben von Patienten nicht verbessert? Gar nichts! Deshalb erhalten DiGA auch erst Ihre Daseinsberechtigung, wenn ihr positiver Versorgungseffekt nachgewiesen werden konnte. Erst dann haben Sie eine Chance, dauerhaft ins Verzeichnis...
von Alexander Fenkiw | Apr 23, 2021 | diga-whitepaper, Unkategorisiert
Stand 03.02.2022 Ins Thema Interoperabilität in der DiGA-Entwicklung möchten hier schnell mit einem kleinen Beispiel einführen: “DiGA должна соответствовать определенным требованиям совместимости.” Verstehen Sie diesen Satz? Sofern Sie kein Russisch sprechen,...
von Alexander Fenkiw | Apr 21, 2021 | diga-whitepaper
Stand 24.06.2021 Die Entwicklung einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) kostet Zeit und Geld und bringt viele regulatorische Hürden mit sich. Natürlich sind Sie als Hersteller daran interessiert, dass sich dieser Aufwand am Ende lohnt. Vermutlich wissen Sie es...