QuickBird Medical
  • Projekte
    • Case Studies
    • Kunden
  • Services
    • Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA)
    • Medizinprodukt-Software (SaMD)
    • Health Apps
    • Wearables & Medizinische Geräte
    • Decision-Support-Systeme
    • Entwicklung medizinischer KI-Systeme
    • Inverkehrbringer für Ihr Medizinprodukt
    • BSI TR-03161 für DiGA
    • ePA & GesundheitsID für DiGA
    • Weitere Services
  • Insights
    • Fachartikel: DiGA & Medical Software
    • Whitepaper: DiGA & Medical Software
    • Newsletter: DiGA & Medical Software
    • DiGA-Analyse-Tool für Hersteller
    • DiGA-Statistiken
    • Digital Health Events (2025)
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Jobs
    • Newsroom
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
  • Englisch
Seite wählen
DiGA: Leitfaden zum Nachweis positiver Versorgungseffekte

DiGA: Leitfaden zum Nachweis positiver Versorgungseffekte

von Alexander Fenkiw | Nov. 25, 2025 | diga-whitepaper

Was bringt schon eine DiGA, die das Leben von Patienten nicht verbessert? Gar nichts! Deshalb erhalten DiGA auch erst Ihre Daseinsberechtigung, wenn ihr positiver Versorgungseffekt nachgewiesen werden konnte. Erst dann haben Sie eine Chance, dauerhaft ins Verzeichnis...
Klasse I Software nach MDR – Geht das noch? (September 2025)

Klasse I Software nach MDR – Geht das noch? (September 2025)

von Alexander Fenkiw | Sep. 27, 2025 | medical-software-whitepaper

Gibt es noch Software-Medizinprodukte der Risikoklasse I nach MDR? Werden wirklich reihenweise Softwareprodukte der Risikoklasse I von Aufsichtsbehörden aus dem Verkehr gezogen? In welches Bundesland muss ich gehen, damit ich mit meiner Klasse I Software auf dem Markt...
Klassifizierung von Software-Medizinprodukten: MDR-Leitfaden

Klassifizierung von Software-Medizinprodukten: MDR-Leitfaden

von Alexander Fenkiw | Sep. 27, 2025 | medical-software-whitepaper

“Die Nutzung meiner App ist völlig ungefährlich. Sie fällt bestimmt in die niedrigste Risikoklasse.” – Das sieht die MDR vermutlich anders.  Wer seine Software als Medizinprodukt nach der Medical Device Regulation (MDR) zertifizieren möchte, muss sich intensiv...
Datensicherheits- & Datenschutz-Zertifikate für DiGA

Datensicherheits- & Datenschutz-Zertifikate für DiGA

von Alexander Fenkiw | Aug. 11, 2025 | DiGA

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) benötigen schon bald Zertifikate für die Datensicherheit und den Datenschutz. Die ursprünglichen Deadlines dafür waren allerdings etwas zu optimistisch gesetzt, weshalb diese nun durch das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz...
AI Act: Leitfaden für Medizinprodukt-Hersteller nach MDR (2025)

AI Act: Leitfaden für Medizinprodukt-Hersteller nach MDR (2025)

von Alexander Fenkiw | Jan. 31, 2025 | KI, medical-software-whitepaper

Die EU reguliert mit der KI-Verordnung (EU AI Act) nun auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Dies betrifft auch Hersteller von Software-Medizinprodukten, die KI in ihre MDR-Medizinprodukte integrieren. Der AI Act soll dafür sorgen, dass KI-Systeme so...
« Ältere Einträge

Insider-Empfehlungen für DiGA-Hersteller in 2025
Downloaden Sie jetzt unser Whitepaper

Insider-Empfehlungen für Software-Medizinprodukt-Hersteller in 2025
Downloaden Sie jetzt unser Whitepaper


Sie planen eine Medical Software oder DiGA?

Sprechen Sie mit unserem Geschäftsführer Malte Bucksch

+49 (0) 89 54998380
kontakt@quickbirdmedical.com

Are you planning to develop medical software or a digital health application?

Speak with our managing director, Malte Bucksch

+49 (0) 89 54998380
contact@quickbirdmedical.com
Kontakt

+49 (0) 89 54998380
kontakt@quickbirdmedical.com

 

Whitepaper

13 wichtige Empfehlungen für angehende DiGA-Hersteller 2025

13 wichtige Empfehlungen für angehende Medizinprodukt-Hersteller 2025

Aktuelles

DiGA- und Medical Software-Newsletter

Digital Health Events 2025

Presse – QuickBird in den Medien

© 2025 Impressum | Datenschutz