von Sabine | Nov. 18, 2025 | DiGA, diga-whitepaper
In Österreich gibt es seit 2020 stärker werdende Bestrebungen, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in die reguläre Gesundheitsversorgung zu integrieren. Kommt die „App auf Rezept“ also nun nach Österreich? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über: den...
von Sabine | Mai 15, 2025 | diga-whitepaper
Deutschland hat 2020 als erstes Land DiGA in der regulären Gesundheitsversorgung etabliert. Somit können digitale Gesundheitsanwendungen in einem strukturierten, transparenten Prozess zugelassen werden. Nach Zulassung können DiGA dann von Ärzten ähnlich wie...
von Daniel Lange | Apr. 2, 2025 | diga-whitepaper, Fachartikel für DiGA Landingpage
Wo genau finde ich die aktuellsten Zahlen und Berichte für zugelassene digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Für die strategische Planung von neuen DiGA-Projekten und Marktanalysen ist es wichtig, die Verschreibungszahlen gelisteter DiGA zu berücksichtigen. Bei der...
von Daniel Lange | Feb. 5, 2025 | diga-whitepaper, Fachartikel für DiGA Landingpage
Wir durften seit Beginn des DiGA-Konzepts sehr, sehr viel über die Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen lernen. Dieses Wissen teilen wir möglichst viel über unsere Fachartikel mit (angehenden) DiGA-Herstellern. So muss nicht jeder alle schmerzhaften Learnings...
von Malte Bucksch | Sep. 10, 2024 | diga-whitepaper, Fachartikel für DiGA Landingpage
Sogenannte DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) können von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Dies wurde erstmals mit Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) am 19. Dezember 2019 möglich. Doch nicht jede Gesundheits-App oder Medical App...
von Daniel Lange | Juni 4, 2024 | diga-whitepaper, Fachartikel für DiGA Landingpage
Wie bei jeder Geschäftsidee sollte auch bei DiGA zu Beginn das finanzielle Potenzial des eigenen Vorhabens kalkuliert werden. Es stellt sich eine zentrale Frage: Lohnt sich die Entwicklung Ihrer DiGA-Idee für Sie? Diese Frage stellen sich auch potenzielle Investoren...